Initiative der IHS-Großkommission

Beim Internationalen Symposium 2013 hat der Beirat der International Horn Society einen neuen Fonds geschaffen. Der Zweck des Fonds besteht darin, über die Jahre hinweg regelmäßig Gelder zu sammeln, um die Gesellschaft bei der periodischen Finanzierung bedeutender Werke für Horn von weltbekannten Komponisten zu unterstützen. Die Gründung des Fonds jetzt wird es der Gesellschaft ermöglichen, Zugang zu Mitteln zu haben, wenn sie größere Provisionsverträge abschließen.

Diese Initiative formalisiert ein langjähriges Ziel der Gesellschaft, die Komposition bedeutender Hornwerke internationaler Komponisten ersten Ranges zu fördern. 1999 wurde der erste Auftrag dieser Art fertiggestellt, der zu Beyond Autumn: Poem for Horn and Orchestra von Joseph Schwantner führte.

Der Fonds zur Unterstützung der Inbetriebnahme von Meir Rimon

Dieser Fonds wurde 1989 vom Beirat der International Horn Society gegründet. Meir Rimon (1946-1991) war Solohornist des Israel Philharmonic Orchestra und war drei Amtszeiten als Vizepräsident der International Horn Society tätig. In Gedenken an unseren geschätzten Kollegen, der viele Interpreten, Komponisten und das Publikum auf der ganzen Welt positiv beeinflusst hat, wurde der Fonds 1992 zu seinen Ehren umbenannt. Eine jährlich aktualisierte Liste der Werke, die vom Meir Rimon Commissioning Assistance Fund unterstützt wurden kann gefunden werden unten.

Der Zweck dieses Fonds ist es, neue und bedeutende Kompositionen zu fördern, die das Horn enthalten, indem qualifizierten IHS-Mitgliedern die erforderliche finanzielle Unterstützung angeboten wird. Kompositionen mit bescheidenem Schwierigkeitsgrad sind besonders erwünscht. Die Auszeichnungen werden vom Beirat des IHS vergeben, der über die Verwaltung dieses Fonds im alleinigen Ermessen verfügt. Dem Fonds stehen jährlich insgesamt 8,000 US-Dollar zur Verfügung, aber der Beirat behält sich das Recht vor, je nach Art und Wert der vorgeschlagenen und ausgewählten Projekte weniger oder mehr als diesen Betrag anzubieten. Beiratsmitglieder, IHS-Mitarbeiter und Symposiumsveranstalter können sich für alle Programme bewerben, solange diese Person nicht Mitglied der Jury oder des Ausschusses ist, der über die Preisträger des Programms entscheidet. Sind sie Mitglieder des Vergabeausschusses oder in irgendeiner Eigenschaft am Entscheidungsprozess beteiligt, müssen sie sich dem Beratungs- und Abstimmungsverfahren entziehen oder ihre Bewerbung zurückziehen.

Alle Bewerbungen sind elektronisch an die PORTAL FÜR DIE INBETRIEBNAHME FÜR DIE INBETRIEBNAHME VON MEIR RIMON ab 1. November 2023

Richtlinien:

  • Der Zuschussantrag muss von einem vollberechtigten IHS-Mitglied unter Verwendung des offiziellen Online-Antragsformulars gestellt werden.
  • An einen einzelnen Komponisten werden innerhalb von zehn Jahren nicht mehr als drei Aufträge vergeben.
  • Einem einzelnen IHS-Mitglied werden innerhalb von zehn Jahren nicht mehr als vier Förderanträge bewilligt.
  • Stücke, die vom IHS Meir Rimon Commissioning Assistance Fund gefördert werden, können nicht am IHS Composition Contest eingereicht werden.
  • Fügen Sie den aktuellen Lebenslauf des Komponisten bei, einschließlich früherer Kompositionen, Aufträge, Auszeichnungen oder Anerkennungen, die die kreativen Fähigkeiten des Komponisten demonstrieren.
  • Diesem Antrag ist eine kurze Erzählung beizufügen, die die Bedeutung dieses Auftrags, den beabsichtigten Fertigstellungstermin für die Komposition, die Besetzung und Länge der Komposition sowie die Rolle, die der Antragsteller bei der Uraufführung und Förderung des Kommission.
  • Elektronische Bewerbungen: Alle Bewerbungen sind elektronisch an die Meir Rimon Inbetriebnahmehilfe-Anwendung..
  • Alle elektronischen Bewerbungen sollten entweder im MS-Word- oder PDF-Format vorliegen. Alle Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt und gehen in das Eigentum der International Horn Society über.
  • Komponisten, die für das Meir-Rimon-Stipendium ausgewählt wurden, müssen die Komposition innerhalb von 2 Jahren fertigstellen. Dann wird der Preis nach Fertigstellung ausgezahlt.
  • Bewerbungsschluss war der 15. März 2023.

Randall Faust
re-faust@wiu.edu
Vorsitzender, IHS Commissioning Assistance Program

HINWEIS: Frühere Rimon-Preisträger können dieses Stück nicht am IHS-Kompositionswettbewerb teilnehmen.


Frühere Aufträge mit Unterstützung des Meir Rimon Fund

Dr. Rose Valby hat zusammengestellt "Schneller Blick" Einführung in viele der Kompositionen, die mit Unterstützung des Meir Rimon Fund entstanden sind.

Zu den abgeschlossenen Arbeiten, die durch Stipendien aus dem Rimon-Fonds unterstützt wurden, gehören die folgenden (Jahr entspricht dem Jahr der Gewährung des Stipendiums, nicht dem Jahr der Fertigstellung der Arbeiten):

2021
Bill Richter für „ein Werk für zwei Hörner und Klavier-Arbeitstitel „Every Now and Then, Then is Now“ des Komponisten Adam Wolf
Premysl Vojta für ein Werk für 8 Hörner in 2 Hornchören mit dem Titel „Terre morte“ zur Präsentation beim „IHS Festival for the Summer 2021“. Vom Komponisten José María Sánchez-Verdú
Blair Hamrick für ein Werk für das Hornquartett „Metropolitan Horn Authority“ mit dem Titel „Rush“ der Komponistin Jessica Meyer.
Daniel Wood für ein Werk für das Horn Quartet-Quadre mit Klavier und Gospelchor mit dem Titel „Terra Sacrum (Sacred Earth)“ des Komponisten Jeff Scott.

2020
Olli Virtaperko, Konzert  (Naturhorn und Barockorchester)
Chia-Lin Pan, „ein Werk für zwei Hörner und Klavier, basierend auf und um taiwanesische Musikthemen“
Shawn E. Okpebholo, Wunlit (unbegleitetes Horn)
Chris Neiner, Terzett (Violine, Horn und Klavier)
Eric Wubbel, Ein Horn-Trio (Horn, Violine und Klavier)
Jacob Miller Smith, "Eine Komposition für vorgefertigtes Horn und Live-Elektronik"
Alyssa Weinberg, „eine Komposition für zwei Hörner und Klavier nach dem Gedicht THE HOUSE von Warsan Shire“

2018
Andreas Phillips, Erschütternder Himmel (Trompete, Horn, Klavier)
Barbara York, Personalities (Horn, Euphonium, Tuba)
Thomas Ast, Legierung 7645 (Hornquartett)
Ken Davis, Kristallkaleidoskop (Horn und Vibraphon)
Michelle McQuade Dewhirst, Rundfunk (Hornquartett)
James Naigus, Empyrianischer Himmel (Violine, Horn und Klavier)
Andreas Sigler, Um die Stare zu sehen (Hornoktett)
Jeremy Thurlow, Krumme Gemahlin, (Konzert für Naturhorn und Streichquartett)

2017
Glen Cortese, Serenata Notturna (Horn, Posaune, Klavier und Schlagzeug)
Fernando Morais, Mosaik Nr. 3 (Horn und Klavier)
Corrado Saglietti, Trio di Velluto (Horn, Euphonium und Tuba)
Octavio Vázquez, Was für ein Zirkus! (Horn, Tuba und Klavier)

2016
Eric Guinivan, Shenandoah-Fanfaren (Solohorn mit Hornquartett)
Douglas Hill, Rückkehr nach Hause (solo Alphorn und zwei Hörner)
Douglas Hill, Drei Solostücke (Alhorn oder Naturhorn)
James Naigus, Spectra (Horn, Posaune, Klavier)
Nick Norton, An das andere Ufer gegangen (Wagner-Tuba oder Horn und Band)
Tyler Ogilvie, Das Ende des Reiches (Trompete, Horn, Bassposaune)
Michael Thürber, Jam Session (Horn und Klavier)

2015
Paul Basler, Passages (Horn, Flöte, Klavier)
Jagd Dobson, Hornkonzertino (Horn und Kammerorchester, mit Klavierauszug)
Chris Fischer-Lochhead, Sonnenuntergang (19 Hörner)
Josh Oxford, Terzett (Flöte, elektronisches Horn, Schlagzeug)
Tomi Räisänen, Zerschmettern!t (Solohorn + Ensemble [Flöte, Oboe, Klarinette, 2 Violinen, Bratsche, Cello, Kontrabass, Elektronik])
Philipp Späth, Quintett für Bläser (Holzbläserquintett)

2014
Gary Schocker, In Arkadien (Horn und Harfe)
Andreas Wolfe, Triptychon (Horn, Posaune und Klavier)
Kerry Turner, Couperin-Variationen "La Bandoline" (Horn und Klavier)
Markus Goodenberger, Tapferer Wind (Horn und Feldtrommel)
Dan Welcher, Frühlingsmusik (Holzbläserquintett)

2013
Jason Thorpe Buchanan, Doppelkonzert (zwei Hörner und Kammerorchester)
Michael Daugherty, Gebet (zwei Hörner und Klavier oder vier Hörner)
Tomi Räisänen, Väki (Horn und Tonband+Live-Elektronik)
Rory Merritt Stitt, Volkslieder aus einer Fantasie (Horn und Klavier)

2012
Paul Ferguson, Tisch für drei im Chez Janou (Horn, Bassposaune und Klavier)
Bruce H. Frazier, Collage (Horn und Klavier)
Glenn James, Pastoralia (Horn und Klavier)
Elisabeth Knudson, Alchimie (Horn, Cello und Klavier)
André Mehmari, Musik für Horn und Klavier (Horn und Klavier)
James Naigus, Beale-Suite (Hornquartett)

2011
Lydia Busler-Blais, Laternen (Horn, Flöte, Klavier)
David Cronin, Die Sirene schlagen (Horn, Cembalo, Streichbass, Schlagzeug)
Timothy Davis, Sonate für Horn und Schlagzeug (Horn und Schlagzeug)
Johanna Eranko, Endlich (Solohorn)
Frank Newton, Savanne Vistas (Horn, Marimba, Vibraphon)
Charles Ruggiero, Frühes Berlin (Horn, Klarinette, Klavier)
Jeremy Schreifels, Morning (Horn, Klavier, Schlagzeug)
Andreas Wolfe, Die Höhle der Seelen (Horn und Klavier)

2010
Adam Berndt, Quintett Nr. 1 (Horn und Streichquartett)
Anthony DiLorenzo, Phoenix (Horn und Klavier)
Markus Olivero, Thunors Tor (Hörner und Live-Elektronik)

2009
Johanna Murphy, Sonate für Horn und Klavier (Horn und Klavier)
Jess Turner, Die letzten Tänze von Prospero (Hornquartett)
Jeff Myers, L'Histoire de Rimbaud (Horn, Tenor und Klavier)
Matthew Saunders, Südafrika (Horn und Marimba)

2008
Isadora Zebeljan, Tanz der Holzstöcke (Horn und Streicher)
Kai Nieminen, Alte Lieder... (Träumt von der Königin von Saba) (Horn und Harfe/Klavier)

2007

Daniel Bart, Wenn die Funken nach oben fliegen (Horn und Klavier)
John Clark, Fälschungen und Schlangen (Klarinette, Horn, Violine, Bratsche, Cello)

2006
Karen Griebling, Suite (Horn und Klavier)
Stanley Glaser, Zwei für Erik (Hornoktett mit afrikanischen Instrumenten)
Justinian Tamusuza, Okukoowoola Kw'Ekkondeere  (Solohorn)
Carson Cooman, Mondsplitter, op. 700 (Horn, Trompete, Altsaxophon, Schlagzeug, Klavier)

2005
Scott Watson, Konzertstück (Horn und Blasorchester)
Charles Rochester Young, Berufungen (Hornquartett)
Raymond Chase, Widersprüche (zwei Hörner und Klavier)

2004

Alla Sirenko, Meeresmosaik (Doppelkonzert)
Hugh Chandler, Suite (Hornquartett)
Robert Rumunter, Bienenstock (Hornchor)
Kerry Turner, Skorpion im Sand (Horn, Cello, Klavier)

2003
Brad Bodine, Rhapsodie (Horn und Schlagzeug)
Andrea Clearfield, In das Auge des Falken (zwei Hörner und Klavier)
Paul Basler, Lieder (Horn und Klavier)
Perttu Haapanen, Prisma (Solohorn)

2002

Eric Evazen, Waldquartett (Hornquartett)

2001

Jennifer Margaret Baker, Roter Himmel bei Nacht (Horn, Oboe und Klavier)

1998
Steven Winteregg, Blaues Selbstgespräch (Solohorn)
Michael Kallström, Rund um die Uhr (Horn und Orchester)

1997
David Maslanka, Seeträume (zwei Hörner und Blasorchester)

1996
Stanley Friedmann, Jerusalem-Fuge (Horn und Streichquartett oder Streichorchester)
Yehudi Wyner, Horn-Trio (Horn, Violine, Klavier)

1995

James Holzmann, Kammersonate II (Horn und Orgel)

1994

David Maslanka, Sonate (Horn und Klavier)

1993

Kerry Turner, Sechs Leben von Jack McBride (Horn, Violine, Tenorstimme und Klavier)

1992
Todd Barton, Apogee (Holzbläserquintett)

1991
Thomas Benjamin, Horn! (Horn und Klavier)
Verne Reynolds, Terzett (Horn, Oboe und Klavier)
Jean-Michel Damase, Terzett (Horn, Oboe und Klavier)
David Samson, Sonate Vierzig (Horn und Klavier)

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, einschließlich des Anmeldestatus. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Ok