bevanArthur Bevan wurde als Hornist und für seine unerschütterliche Professionalität immer sehr geschätzt. Er wurde als "freundlich, sanft und gut gelaunt" beschrieben.

Bevan wurde 1927 in Ceylon (heute Sri Lanka) geboren und besuchte die Kingswood School in Bath, wo der Hausmeister Dr. John Wray die Jungen ermutigte, am Sonntagnachmittag Kriegskonzerte im Radio zu hören. "Er erkennt seinen Einfluss auf mich wahrscheinlich bis heute nicht", sagte Bevan. Bevan begann zu hornen, weil in der Schule ein Ersatzinstrument zur Verfügung stand. Der Schulleiter versuchte, ihn davon abzuhalten, Musiker zu werden, riet ihm dann aber: "Wenn es sein muss, dann holen Sie sich einen guten Lehrer."

Bevan studierte während der Schulferien in Bramhall bei Otto Paersh, einem einflussreichen Lehrer und Sohn von Franz Paersch, der 1888 als Solohornist des Hallé Orchestra nach Manchester geholt worden war. Bevan fuhr 1950 mit einem Stipendium bei Paersh am Royal Manchester College nach zwei Jahren Nationaldienst in der Band des South Staffordshire Regiments fort.

Bevan und sein Vater waren am Bahnhof Hanley (nicht weit von ihrem Haus in Stoke) und warteten nach einem Konzert auf den Zug, als sein Vater ihn Sir John Barbirolli vorstellte.

Bevans erstes berufliches Engagement war als zweites Horn im Buxton Spa Orchestra. 1949, noch während seines Studiums, erhielt er ein Telegramm vom Hallé-Direktor, um bei einem Samstagabendkonzert mitzuhelfen. Zwei Tage später sang er für Barbirolli vor und zog sich vierzig Jahre später, 1989, aus dem Orchester zurück. Er spielte drittes Horn und bei Bedarf erstes Horn. 1969 wurde er zum ersten Mal zum Assistenten ernannt.

Barbirolli sagte zu einer neuen, jungen Hornistin, Enid Roper: "Sie werden neben Arthur Bevan sitzen; ich denke, Sie werden weiterkommen." Sie verstanden sich gut genug, um viele Jahre lang verheiratet zu sein, bis zu ihrem Tod im Jahr 1990, woraufhin Bevan nach Wales zog.

Während seiner Karriere spielte Bevan auch mit dem City of Birmingham Symphony, dem Royal Liverpool Philharmonic und dem BBC Northern Symphony Orchestra. Auf die Frage nach dem besten Hornisten, den er je gehört hat, nannte er Dennis Brain. "Er hat eine so schöne Technik und Phrasierung, absolut natürlich", sagte Bevan.

Stephen Stirling, der von 1979 bis 1982 die Hallé spielte, sagt: „Ich liebte Arthur und schätze ihn in langweiligen Proben, als ich aus einem scheinbar tiefen Schlaf erwachte, um mir unbedingt die genaue Bar zu sagen, in der wir uns befanden ein freundliches Wort für alle und war ein Muster an Professionalität.“

Bevan wurde 1992 beim IHS-Workshop in Manchester, England, mit dem Punto Award ausgezeichnet. Ein Profil erscheint in der Oktoberausgabe 1992 von The Horn Call und andere Artikel erscheinen in der Hallé-Magazin im April 1984 und Mai 1989. Ein Nachruf erscheint in Der Hornist, Frühjahr 2012.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, einschließlich des Anmeldestatus. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Ok