Frage:
Ich habe im Allgemeinen eine gute Intonation, wenn ich nur im Übungsraum mit einem Stimmgerät bin. Allerdings scheine ich einige Schwierigkeiten zu haben, wenn ich in meine Ensembles gehe. Wenn überhaupt, wie würden Sie empfehlen, die Intonation des Ensembles ohne das Ensemble zu üben?
Scott Höhn
Schüler von Horn
Universität von Nord-Colorado
Bob Wards Antwort:
Hallo Scott,
Lassen Sie uns zuerst reden (oder ich schreibe und Sie lesen).

) darüber, wie man einen Tuner am besten nutzt. Es ist wichtig, sich darin zu üben, auf sich selbst zu hören und nicht von der visuellen Anzeige des Stimmgeräts abhängig zu werden. Spielen Sie also eine Note mit geschlossenen Augen und wenn Sie glauben, dass Sie Recht haben, öffnen Sie Ihre Augen und sehen Sie, wie Sie es gemacht haben. Oder nehmen Sie sich selbst mit einem guten Flash-Recorder auf, während Sie langsame Tonleitern und Arpeggios spielen, geben Sie es über einen Lautsprecher wieder und beobachten Sie den Tuner, um herauszufinden, welche Tendenzen Sie haben. Es ist sehr lehrreich. Das ist das Beste, was Sie alleine tun können.
Nun, die Intonation des Ensembles hängt natürlich nicht nur von Ihrer Intonation ab, sondern auch von den Fähigkeiten der anderen Beteiligten. Wenn alle wie oben beschrieben an ihrem eigenen Spielfeld arbeiten, wird es mit der Zeit besser. Aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um die Dinge zu verbessern. Das Wichtigste, was Ihnen helfen kann, ist zu wissen, auf welchem Grad des Akkords Sie sich befinden, und sich entsprechend anzupassen. Zum Beispiel müssen große Terzen etwas tief und kleine Terzen etwas hoch sein. Kleine 7tel müssen ziemlich niedrig sein. Versuchen Sie versuchsweise Folgendes: Lassen Sie zwei Kollegen ein mittleres C und das darüber liegende G spielen. Machen Sie es perfekt. Spielen Sie jetzt das E als große Terz. Passt wirklich gut, oder? Warum, weil es die 5 partiell ist und natürlich ein wenig flach. Als nächstes spielen Sie die offene Quinte einen 5/1 Schritt höher, C# und G#. Fügen Sie die dritte ein und spielen Sie F2. Soso. Aber versuchen Sie es als B1 und Sie werden sehen, wie viel besser der Akkord klingt.
Als nächstes rekrutieren Sie einen anderen Kollegen, lassen Sie alle einen C-Dur-Akkord wie oben perfekt stimmen und spielen Sie dann ein Bb, gefingert B1. Versuchen Sie nun dasselbe, aber spielen Sie das B offen auf dem F-Horn als 7. Teilstimme. Beachten Sie, wie gut der Akkord stimmt. Im wirklichen Leben mag man das als zu flach empfinden, merkt aber die Tendenz - und passt sich entsprechend mit den Fingersätzen an.
Das bringt mich zu einer anderen Beobachtung - es gibt 3 Möglichkeiten, die Tonhöhe am Horn anzupassen:
Fingersatzwahl
bewege deine Hand
Lippe die Notiz
Dies ist meine bevorzugte Reihenfolge. Wieso den? Denn Sie kämpfen nicht gegen das Horn, wenn Sie einen alternativen Fingersatz verwenden. Wenn Sie Ihre Hand bewegen, ändert sich die Tonhöhe, aber Sie geben den Ton auf. Wenn Sie die Note lippen, spielen Sie nicht in der Mitte. Klang und Ausdauer werden darunter leiden.
Was bedeutet das? Sie müssen jeden alternativen Fingersatz auf Ihrem Horn und seine Tendenzen kennen. Nehmen Sie ein Stück Notenpapier und notieren Sie alle Fingersätze für jede Note auf Ihrem Horn und zusammen mit Ihrem Stimmgerät, ob sie scharf oder flach sind, und notieren Sie, wie viel. Wenn Sie sich dann auf der Terz eines Akkords befinden (z. B. oberer Raum E im Es-Horn), können Sie ihn auf B3 spielen und die Tonhöhe näher an einer großen Terz sein. Wenn sich jeder in Ihrer Sektion dessen bewusst ist und es tut, werden Sie eine große Verbesserung feststellen.
Die Komplikationen treten auf, wenn diese Art der harmonischen Stimmung mit anderen kollidiert, die eine Melodie spielen und versuchen, näher an der gleichschwebenden Stimmung zu spielen oder, im Falle einiger Streicher, ihre Leittöne anheben. In diesem Fall müssen Sie Kompromisse eingehen und dies mit den beteiligten Spielern ausarbeiten.
Die Intonation kann bei manchen Leuten ein heikles Thema (und ein persönlich sensibles) sein, daher empfehle ich einen nicht-wertenden Ansatz ("Ich denke, wir sind uns in dieser Hinsicht nicht einig").
Dies ist ein komplexes Thema, aber ich hoffe, dass dies für den Anfang ausreicht.
Bobs