Willkommener Gast

Die International Horn Society ist eine weltweite Horngemeinschaft. Wir feiern Vielfalt und üben Toleranz, und wir sind hier, um Unterstützung, Ressourcen und Inspiration anzubieten. Die von einzelnen Mitgliedern des IHS geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt unsere Werte und Ziele der Gesellschaft als Ganzes wider.

Veröffentlichen Sie hier Ihre Konzertprogramme, damit alle sie sehen können. Bitte listen Sie das aufgeführte Repertoire zusammen mit Länge und Verlag jedes Stücks auf, das nicht zum Standardrepertoire gehört.

DMA-Erwägungsgrund

Mehr
14 Jahre 3 Wochen #344 by Anna Leverenz
DMA-Erwägungsgrund wurde erstellt von Anna Leverenz
Programm (kann in Englisch und Deutsch durchgefuehrt werden)

Beethoven: Sextett op. 81b
Anna Leverenz und Cecilia Kozlowski, Hörner
LaiLai Louie und Connie Hsu, Violinen
Ringo Chan, Bratsche
Chia-Lin Wu, Cello

Britten: Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31
Anna Leverenz, Horn
Daniel O'Dea, Tenor
Awadagin Pratt, Dirigent

****************

Anna Marie Leverenz ist im dritten Jahr ihres Doktorats am University of Cincinnati College-Conservatory of Music, wo sie Horn bei Randy Gardner und Duane Dugger studiert. Sie hat einen Master-Abschluss in Hornspiel der Illinois State University und einen Bachelor-Abschluss in Hornspiel der Southern Illinois University, Carbondale. Sie trat mit der Sinfonia da Camera (Urbana, IL), dem Illinois Symphony, dem Champaign-Urbana Symphony und dem Southern Illinois Symphony Orchestra auf. Sie besuchte das Aspen Music Festival and School, wo sie bei Eli Epstein studierte, das Opera Theatre and Music Festival of Lucca (Italien), Brass im Frankenwald (Deutschland) und das Burgos Chamber Music Festival (Spanien). Sie tritt als Solohornistin bei mehreren Aufnahmen der Illinois State University Wind Symphony auf, insbesondere David Maslankas Symphony No. 2, Desert Roads und Davids Book, sowie als Solohornistin in Nancy Van der Vates Oper Where the Cross is Made.

Neben Horn war Anna Bibliothekarin für die CCM-Orchester
seit 2008. Sie war Bandbibliothekarin an der Illinois State University von
2005-2007 und leitete das Southern Illinois Symphony Orchestra
von 2003-2005. Sie kocht gerne und verbringt gerne Zeit mit ihrem Mann
Chris und ihre beiden Beagle-Mixe, James und Bonnie.

************************

Daniel O'Dea absolviert derzeit ein Artist Diploma in Opera an der
College-Konservatorium für Musik (CCM) der University of Cincinnati.
Er hat auch seinen MM in Voice bei CCM abgeschlossen. BM in Gesangsdarbietung
vom Westminster Choir College. Jüngste Engagements; Fenton in Falstaff
bei CCM, Ferrando in Cosi fan tutte am Chautauqua Institute in NY
und bei CCM, Lucano in L'incoronazione di Poppea bei CCM, Bruto in
Lucretia bei CCM, Bürgermeisterin in Albert Herring, Westminster Opera Theatre,
Ralph Rackstraw in HMS Pinafore im Brevard Music Center in NC,
Gastone in La Traviata mit der Rutgers University. Opernchor für die
2003 Saison des Opera Festival of New Jersey, Opernchor in
Aufenthalt beim Spoleto Festival USA in Charleston 2004 und 2005,
ein junger Künstler am Brevard Music Center im Jahr 2005, Chautauqua Institute
2006 und Aspen Opera Theatre Center 2008 und 2009. Jüngste Auszeichnungen
umfassen Corbett-Stipendium und Artman/Straub-Preis bei CCM, 1. Platz
in seiner Division NJNATS und Finalist in der Regionalkomposition auf
NATS und First Place Voice Scholarship Award beim Westminster Choir
College.

***************

Der Pianist Awadagin Pratt gehört zur nächsten Generation von Konzertkünstlern und wird für seine musikalischen Einsichten und seine intensiven Auftritte gefeiert, die in den gesamten Vereinigten Staaten eine enorme Publikumsresonanz und Presseaufmerksamkeit erfahren. Geboren in Pittsburgh, Pennsylvania, begann Awadagin Pratt im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierstudium. Drei Jahre später, nach Normal, Illinois, umgezogen, begann er auch Violine zu studieren. Im Alter von 16 Jahren ging er an die University of Illinois, wo er bei Ian Hobson und Daisy de Luca Jaffe Klavier, Violine und Dirigieren studierte. Anschließend schrieb er sich am Peabody Conservatory of Music ein, wo er sein Klavierstudium bei Leon Fleisher und Robert Weirich fortsetzte und als erster Schüler in der Geschichte der Schule Diplome in drei Leistungsbereichen erhielt.
1992 gewann Herr Pratt den Naumburg International Piano Competition und zwei Jahre später erhielt er 1994 ein Avery Fisher Career Grant. Er hat zahlreiche Recitals in den USA gespielt, darunter Auftritte in New York im Lincoln Center, Washington, DC im Kennedy Center, Los Angeles im Dorothy Chandler Pavilion und Chicago in der Orchestra Hall. Zu seinen zahlreichen Orchesterauftritten zählen Auftritte mit dem New York Philharmonic, dem Orchestra of St. Luke's, dem Minnesota Orchestra und den Symphonien von Pittsburgh, St. Louis, National, Detroit und New Jersey. Zu den wichtigsten Sommerfestivals zählen die Festivals Ravinia, Blossom, Wolftrap, Caramoor und Aspen, der Hollywood Bowl und das Mostly Mozart Festival in Tokio. Herr Pratt ist auch künstlerischer Leiter des Next Generation Festivals, einem zweiwöchigen Kammermusikfestival in Lancaster, PA.

Zu den jüngsten und bevorstehenden Auftritten zählen Recital-Engagements im Kennedy Center und in der National Gallery in Washington, DC und im New Jersey Performing Arts Center in Newark sowie wiederkehrende Auftritte mit den Orchestern von Atlanta, Baltimore, Cincinnati, Indianapolis, Milwaukee, Seattle, Colorado, Kansas City, Syrakus, New Mexico und Toledo. Herr Pratt tritt auch mit dem Cellisten Zuill Bailey in Duo-Recitals in den USA auf.

Auf internationaler Ebene debütierte Herr Pratt im Herbst 1996 in Japan auf einer Tournee, die Recitals in Osaka und Tokyos Suntory Hall sowie einen Auftritt mit dem Tokyo Philharmonic beinhaltete. 1997, 1999 und 2000 kehrte er nach Japan zurück, um Recitals in den großen Städten zu spielen und ein Konzert in der Sumida Triphony Hall in Tokio zu dirigieren. In Europa war er 1994, 1996 und 2000 Teilnehmer des Kammermusikpodium Festivals in Braunschweig, Deutschland, und hat zahlreiche Auftritte in Italien, der Schweiz, Polen, Israel, Brasilien und Südafrika.

Awadagin Pratt ist ein großer Favorit in Reihen der darstellenden Künste von Colleges und Universitäten und ein starker Verfechter der künstlerischen Bildung. Er nimmt an zahlreichen Residenz- und Öffentlichkeitsaktivitäten teil, wo immer er auftritt. diese Aktivitäten können Meisterkurse, Kinderkonzerte, Spiel-/Sprechvorführungen und Frage-/Antwortsitzungen für Schüler jeden Alters umfassen.

Im September 1993 unterzeichnete Herr Pratt einen exklusiven Plattenvertrag mit Angel/EMI. Sein Debütalbum, A Long Way From Normal, wurde 1994 veröffentlicht. Nachfolgende Recital-CDs umfassen eine All-Beethoven-Sonaten-CD, Live from South Africa und Transformations. Seine neueste Angel/EMI-Aufnahme ist eine reine Bach-CD mit dem St. Lawrence String Quartet.

Als Dirigent zunehmend aktiv, wurde Herr Pratt 2001 als Teilnehmer am National Conducting Institute ausgewählt, wo er eng mit Leonard Slatkin zusammenarbeitete und die National Symphony im Kennedy Center dirigierte. Außerdem dirigierte er die Symphonien von Toledo, New Mexico, Winston-Salem, Santa Fe und Prince George County sowie das Concertante di Chicago und zwei Orchester in Japan.

Awadagin Pratt war Gegenstand zahlreicher Artikel in der nationalen Presse, darunter Newsweek, People Magazine, USA Weekend, New York Newsday, Emerge und Mirabella. Er wurde in der Sonderausgabe zum 50. Jubiläum des Ebony Magazine zu einem der 50 Leaders of Tomorrow ernannt und wurde in der Performance Today des National Public Radio, der St. Paul Sunday Morning und Weekend Edition vorgestellt. Im Fernsehen trat Herr Pratt in der Today Show, Good Morning America und in der Sesamstraße auf, wurde auf CBS Sunday Morning vorgestellt und war einer der Solisten von PBS Live from the Kennedy Center - A Salute to Slava. Auf Einladung von Präsident und Frau Clinton trat er auch zweimal im Weißen Haus auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Ladezeit der Seite: 0.445 Sekunden
Powered by Kunena Forum