Fragen (FAQ)
Ich bin 72 Jahre alt. Ich habe 6 eine neue Conn 1953 D bekommen. Ich spiele sie immer noch viel und frage mich: Brauchen die Zellenradschleusen jemals eine Wartung? Meine funktionieren noch gut. Aber fragte sich, wann sie jemals repariert werden müssen? Wenn ich hohe Töne über F spiele, wird der Klang unscharf. Ist es meine Lippe oder die Ventile, die untereinander undicht sind?
Ist es schädlich für die Hupe, wenn sie in der Kälte bei Minusgraden stehen gelassen wird? Es war immer dort, wo es warm ist. Habe es im Winter noch nie über Nacht im Auto gelassen.
Habe überlegt eine weitere gute gebrauchte Conn 8D zu kaufen. Oder was wäre eine bessere Wahl?
Greg Beckwiths Antwort:
1953 Conn 6D: Ventilprobleme und Temperaturprobleme: Erstens – wie wunderbar, dass Sie immer noch spielen und sich um die Feinheiten Ihrer Instrumente sorgen und mehr Informationen wünschen. Ich teile Ihnen unser Wissen zu Ihren Fragen mit und füge weitere hilfreiche Informationen hinzu.
Zu Ihren 6d- und Ventilfragen: Ventile verschleißen mit der Zeit. Die Aktion der Rotorventile, wenn sie von einem Hebel niedergedrückt wird, und das Material, aus dem sie bestehen, tragen zu ihrer Abnutzung bei. Das Rotorventil dreht sich während seiner gesamten Lebensdauer nur um 90° oder weniger und wird durch die Fingerbewegung des Hebels in einen Bereich des Gehäuses gedrückt, wodurch es unrund wird und Platz schafft. Einige Hornhersteller verwenden andere Beschichtungen und haltbarere verschleißfeste Metalle und Materialien für Ventile, die den Verschleiß reduzieren. Bei den meisten werkseitig hergestellten Hörnern, wie Conn 6d und anderen, besteht das Material aus Messing für das Ventil und Nickel für das Gehäuse. Messing-Rotorventile sind im Allgemeinen weicher als das Nickelgehäuse und mit der Zeit werden sie durch die oben beschriebene Aktion abgenutzt, wodurch Platz geschaffen wird und die Instrumentenleistung verringert wird.
Es ist möglich, dass die Ventile Ihres 6d undicht sind und größere Arbeiten erfordern. Wenn Sie dieses Horn seit 1953 regelmäßig spielen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ventile abgenutzt sind, undicht sind und eine Wartung der Ventile / Ventilarbeiten erfordern. Siehe unten für Richtlinien.
Hinweise, dass eine Ventilarbeit erforderlich ist:
- Durchhängende Tonhöhe während der Crescendos – fühlt sich an, als ob Sie härter als sonst arbeiten würden.
- Schlechte Ansprache in allen Lagen - deutlich in der höheren Oktave - das Horn fühlt sich in den Höhen instabil und „schlüpfrig“ an
- Unscharf/fehlende Mitte zu den Tonhöhen
- Übertriebene Intonationsmängel
- Alle oben genannten Probleme werden verbessert oder minimiert, wenn die Ventile stark geölt sind – ein paar Tropfen Lageröl auf den Ventilen
A Prüfung auf undichte Ventile: Möglicherweise können Sie feststellen, ob der Rotor/das Gehäuse übermäßig undicht ist.
- Einen Ventilschieber entfernen
- Drücken Sie den entsprechenden Hebel
- Blasen Sie kräftig durch das Instrument, während Sie den Ventilschieber verschließen, der den Luftstrom stoppt.
- Bei geölten Ventilen sollte es keine Undichtigkeit geben und bei trockenen Ventilen/Gehäusen sollte es zu kleinsten Undichtigkeiten kommen. Wenn Sie während dieses Tests ein Zischen oder Zischen hören, sind sie so undicht, dass sie neu aufgebaut werden müssen
Was is ein Ventil Job / Umbau? Nun, wenn festgestellt wird, dass Ihre Ventile tatsächlich abgenutzt sind und die Arbeit erforderlich ist, müssen Sie entscheiden, ob es sich lohnt, diese Reparatur/Korrektur durchführen zu lassen – sie ist kostspielig. Im Vergleich zu einem neuen Horn weit weniger - wenn Sie also das Horn lieben und es in gutem Zustand ist, dann kann es sich lohnen (hier spreche ich jeden interessierten Leser an). Ein Reparaturtechniker kann Sie auf die eine oder andere Weise beraten und Ihnen helfen, herauszufinden, was für Ihre Situation am besten geeignet ist.
Die Aufgabe ist ein umfangreicher und heikler Prozess und kann von Techniker zu Techniker leicht variieren. Dies ist eine allgemeine und kurze Übersicht.
Die Aufgabenstellung lautet im Wesentlichen wie folgt:
- Ventile werden gemessen, um den vorhandenen Raum zu bestimmen - Gehäuse zum Rotor
- Das Gehäuse und das Ventil werden richtig gemacht (wieder rund)
- Rotoren werden elektrochemisch mit einer Plattierung beschichtet, um sie größer zu machen.
- Sie werden wieder an das Gehäuse angepasst – in der Größe angepasst, wodurch der Platz reduziert wird
- Das neue Beschichtungsmaterial ist optimal reduziert, um eine freie Bewegung und einen vorab festgelegten Abstand zwischen Gehäuse und Rotor zu ermöglichen
- Andere verschlissene Ventilteile werden in der Regel behandelt und bei Bedarf nachgezogen/ausgetauscht
Zusätzlich: Oftmals beginnt ein Spieler langsam, sein Spiel auszugleichen und an die Abnutzung und Undichtigkeit seines Instruments anzupassen, und beginnt dann zu denken, dass er Ansatz-, Luft- oder Stützprobleme hat. Manchmal ist es das Horn! Wir üben, arbeiten hart und lernen, um uns zu verbessern und unsere beste musikalische künstlerische Leistung zu erbringen. Ein optimal funktionierendes Instrument ist entscheidend für das Gesamtbild – dieses Instrument ist schwer genug zu meistern, wir verdienen es zumindest, dass es auf seinem Höhepunkt funktioniert. Ein versierter Spieler kann wahrscheinlich die Mängel jedes Instruments durchspielen, aber am Ende wird er dieses Instrument nicht als Ausdrucksmittel auf der Bühne wählen. Wir legen Wert auf unsere Reparaturstudenten, jede Minute mögliche Unzulänglichkeit eines Instruments zu hören und zu spüren. Auf diese Weise können sie alles erkennen, was den 10-Jährigen daran hindern könnte, in die nächste Stufe aufzusteigen. Wir machen Musik und genießen das Geschäft, und wenn wir diesem Zahler keine Chance geben, aufzusteigen, verlieren wir alle das musikalische Potenzial, das er hätte entwickeln und bieten können. Suchen Sie sich einen engagierten und versierten Reparaturtechniker, der weiß, worauf er achten und den Überblick behalten muss, damit Ihre Hupe optimal funktioniert. Auf diese Weise wird es zur Erweiterung und zum Verstärker all der Musik, für die Sie so hart gearbeitet haben, um sie zu vermitteln und an die Ohren des einladenden Zuhörers zu bringen.
Kalte Temperaturen unter 0° und Ihre Hupe: Blechblasinstrumente sind bei Kälte im Allgemeinen in Ordnung. Die einzige Überlegung könnte sein, dass sich der Lack verschlechtert, aber ich habe keine persönliche Erfahrung, um das Problem zu belegen. Solange Sie nicht versuchen, die Ventile zu schnell nach dem Eintreten zu bewegen, und das gesamte Instrument allmählich akklimatisieren und erwärmen lassen. Sie könnten Hebel verbiegen oder die Saiten dehnen, um sie zu bewegen, wenn sie kalt genug sind, um unbeweglich zu sein. Es gibt einige synthetische Öle, die Additive enthalten, die sich in der Kälte ablösen und die Wirkung des Rotors beeinträchtigen können, was ein träges und langsames Gefühl ergibt. Sie können den Gehäusen ein dünneres Öl hinzufügen oder warten, bis sich das Öl akklimatisiert und sich auf eine warme Temperatur eingestellt hat. Ich persönlich halte es jedoch für einfach weise und am besten für das Instrument, es aus der Kälte zu holen. Messing und die anderen Legierungen, die zur Herstellung von Hörnern verwendet werden, sind ein Material, das durch die Temperatur verändert und verändert werden kann und durch extreme Kälte kann es zu Schäden kommen, die nicht sofort wahrnehmbar sind, aber das Instrument beeinträchtigen können.