Willkommener Gast

Die International Horn Society ist eine weltweite Horngemeinschaft. Wir feiern Vielfalt und üben Toleranz, und wir sind hier, um Unterstützung, Ressourcen und Inspiration anzubieten. Die von einzelnen Mitgliedern des IHS geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt unsere Werte und Ziele der Gesellschaft als Ganzes wider.

Das Yamaha Vienna Philharmonic Horn, Modell YHR-601

Mehr
1 Jahr 1 Monat #1902 by Timotheus Tolzmann
Auf der Website-Beschreibungsseite (Spezifikationsblatt) von Yamaha für das YHR-601 heißt es: Taste F (Bb, A). Ich frage mich, ob es nicht vielleicht ein Bb-Horn mit F-Ansatz ist. Auf dem Foto sehe ich einen Daumenauslöser. Neben dem Daumenring. Ich sah genau hin. Ich interessiere mich für den Kauf eines gebrauchten. Ich weiß nicht, wie ich weitere Informationen zu diesem Modell von Yamaha erhalten kann. Ich stehe in Kontakt mit Schmitt Music hier in Duluth, MN. Debbie dort sagte mir, dass sie neu etwa 8,000 US-Dollar kosten.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Mehr
1 Jahr 4 Wochen #1903 by Jay Kosta
Dies ist die Yamaha-Website, die ich für das YHR-601 verwende -
usa.yamaha.com/products/musical_instrume...s/yhr-601/specs.html

I think the object next to the thumb ring is just a brace that supports the lever plate - same brace on both sides. And I don't see anything that looks like a 'change valve' - just the 3 pistons.
Ich verstehe nicht, was das '(Bb A)' in Bezug auf die Tonart des Instruments bedeutet. Wenn man sich die Länge der Ventilzüge ansieht, sieht es für mich definitiv nach einem Single F aus. Und 'Single F' ist mein Verständnis der Tonart für ein Wiener Horn.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen #1904 by Timotheus Tolzmann
Yes, you're right. It isn't a change valve. I think though that there must be an F crook that can be replaced with a Bb or an A crook. When you say "Vienna Horn", is that a generic term, or do you mean the one that members of the Vienna Philharmonic designed in conjunction with the Yamaha Corporation? The Spec sheet of that horn does state F (Bb, A). It is hard for me to imagine a single F horn being used by a professional orchestra. If this is a single F horn only, it is the only F horn I am aware of other than beginner's models. I don't know if the valve slides would be in tune with a Bb or A crook. But I am still mystified. I did use an F.E. Olds and Sons Ambassador single F horn, made in Fullerton, CA if I recall correctly. I had no trouble with range with it back in the 1960s through the early '80s, though.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen #1905 by Jay Kosta
Ja, ich verstehe, dass der Begriff "Wiener Horn" derselbe ist wie hier beschrieben -
en.wikipedia.org/wiki/Vienna_horn

Ich habe eine gesehen, die der Baldwin-Wallace Univ in Ohio gehörte/gehört. Ich kann mich nicht erinnern, ob ich die Gelegenheit hatte, es zu spielen. Es wurde von einem der Musiklehrer in eine Klinik gebracht, um es als "Ersatzinstrument" zu verwenden, falls jemand eines brauchte - ich glaube nicht, dass der Lehrer die Einzigartigkeit des Instruments kannte. Ich habe gehört, dass ein Mitglied des Cleveland Orchestra nach dem Kauf dieses Horns gefragt hat - ich weiß nicht, was passiert ist.

Ein einzelnes F kann sicherlich verwendet werden, um das geschriebene (Horn in F) C über der Notenzeile zu spielen, aber für höhere Töne wäre ein einzelnes Bb, Doppel- oder Dreifachhorn (F/Bb/hohes F) viel sicherer. Die meisten Single-F-Hörner sind keine Wiener Hörner, das typische Single-F auf „Studentenniveau“ verwendet 3 Drehventile, die ähnlich wie die 3 Hauptdrehventile eines typischen Doppelhorns funktionieren.

To my knowledge, the primary 'major orchestra' that uses Vienna horns is the Vienna Phil - but it is probably also used in other regional orchestras in Austria & Germany. I consider it to be a 'specialty instrument'.

Wenn ich ein einzigartiges Horn für typisches Spiel haben wollte, würde ich vielleicht nach einem suchen Alexander 103. Aber selbst sie haben einen gewissen Ruf für "ungleichmäßige Qualität" - gute sind großartig, aber andere nicht so sehr. Ein lokaler Spieler hier hat einen und er war nicht begeistert davon.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Mehr
11 Monate 3 Wochen - 11 Monate 3 Wochen #1907 by Tobias Heinz
Alle Wiener Hörner, die ich kenne, haben aufsteckbare Haken. Sie werden normalerweise in F gespielt (mit angebrachtem F-Bogen). Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Hörnern sind die typischen Wiener "Pumpenventile". Spezielle Kolbenventile, die sich ganz anders spielen und anfühlen als die üblicherweise verwendeten Drehventile und anders sind als Kolbenventile, die auf Marschhörnern oder Trompeten zu finden sind.

Wenn schnelles Fingern eine Herausforderung ist, würde ich natürlich kein Horn mit Wiener "Pump"-Ventilen wählen, da sie eine spezielle Technik und für die meisten Spieler viel Übung erfordern, um sich daran zu gewöhnen. Die Belohnung ist der oben erwähnte sanfte Bogen und der klassische Wienerhornklang, der von einer Bläsersektion mit allen Wiener Hörnern erzeugt wird.
Letzte Bearbeitung: vor 11 Monaten und 3 Wochen von Tobias Heinz. Reason: corrected typo
Die folgende (n) Benutzer bedankten sich: Timotheus Tolzmann

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Einloggen or Ein Konto erstellen , um sich an der Diskussion zu beteiligen.

Ladezeit der Seite: 0.481 Sekunden
Powered by Kunena Forum