Hallo Jungs und Mädels,
Ich bin derzeit ein Studienanfänger (mit Hauptfach Musikpädagogik) und spiele Waldhorn. Ich spiele seit etwa drei bis vier Jahren Horn, und während der restlichen High-School-Zeit und zu Beginn meines Studiums gab es neben mir niemanden, der gespielt hat und nach dem ich klingen könnte (wir hatten einen Horn-Mangel, ich war hauptsächlich Erster Vorsitzender

). Ich hatte also wirklich niemanden, der es mir beibrachte oder mir großartige Konzepte nur für Hörner zeigte. An meiner Hochschule gibt es keinen Lehrerstab für Instrumente, daher haben wir einen Blechbläserlehrer, der alle Blechbläser unterrichtet und ein großartiger Posaunist ist. Es gibt nur eine begrenzte Menge, die er mir beibringen kann, wie zum Beispiel die allgemeinen Bläserkonzepte von Lippenbögen, Doppelzunge, Atemunterstützung usw. und ich habe nur eine kleine Handvoll Bücher gelesen, um mein Hornspiel zu verbessern. Ich höre immer Dennis Brain zu und versuche, seinen Ton einzufangen und wie sauber und warm seine Klänge sind. Ich mache einen guten Job, aber ich möchte weitere Schritte unternehmen und noch besser auf das fortgeschrittenere/professionelle Niveau vordringen.
Nebenbei spiele ich auf a Holton 378 Farkas-Modell. Das mittlere C der Notenzeile mit dem Trigger ist im Vergleich zu den anderen Noten um sie herum deutlich scharf. Damit der Ton gestimmt ist, muss ich fast die Hand so drastisch schließen, dass der Ton durch ein "gedämpftes" Geräusch der Handposition ein wenig leidet. Welche Art von Abhilfe kann hier Abhilfe schaffen?
Ich denke, die wichtigsten Fragen, die ich suche, sind diese:
Wie sollte ein Hornist seine Töne lyrisch und technisch artikulieren?
Mit welchen Silben zur Artikulation, damit ich mir vorstellen kann, wie die Zunge sein sollte?
Neben dem
Kunst des Waldhornspiels, was sollte ich als Neuling in meinem Repertoire haben, um mir bei der Feinabstimmung der Spielkonzepte zu helfen?
Woran denken die Profis ständig, bevor sie artikulieren oder phrasieren?
Was kann einen Ton von hell in warm ändern?
Wo bzw. wie sollen bestimmte Stellen der Mündung/Mundhöhle zwischen den einzelnen Bereichseinstellungen positioniert werden? (Zum Beispiel, dass Sie Ihre Kehle für tiefe Töne offener haben oder die Form Ihres Ansatzes im gesamten tiefen, mittleren und hohen Bereich für Tonzwecke)
Ich habe verschiedene Handpositionen gesehen, was ist der beste und richtige Weg für den bestmöglichen Ton?
Ich habe einfach alle diese Fragen, hauptsächlich weil mein Lehrer nicht in der Lage wäre, sie alle einem Hornisten zu beantworten. Das stelle ich mir während der Proben und Proben ständig, weiß aber nicht, wie ich all das überwinden kann. (Besonders das scharfe mittlere C

). Vielen Dank an alle!