Beachten Sie bei der Überprüfung der unten aufgeführten Kandidaten die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Position. Der Beirat (AC) ist für die Verwirklichung der Ziele und Zwecke der Gesellschaft verantwortlich, legt die Richtlinien und Budgetzuweisungen für IHS-Programme fest und wählt zusätzliche AC-Mitglieder. AC-Mitglieder arbeiten das ganze Jahr über per E-Mail, Telefon und Fax und nehmen an den jährlichen Treffen des internationalen Symposiums teil.

Die folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge) wurden für eine Amtszeit im IHS-Beirat nominiert, die nach dem internationalen Symposium 2010 beginnt. Senden Sie die Postkarte aus dieser Zeitschrift (Stempel erforderlich), um für bis zu drei Nominierte zu stimmen. Stimmen, die auf andere Weise, einschließlich E-Mail, übermittelt werden, werden nicht akzeptiert. Die Stimmzettel müssen bis zum 15 eingegangen sein.

Gene Berger ist ein aktiver Pädagoge und Performer, Dozent für Horn an der Interlochen Arts Academy und Solohornist der Southwest Florida Symphony in Ft. Myers FL. Zuvor war er Mitglied des Cincinnati Symphony Orchestra, des Cincinnati Pops Orchestra und des Florida Orchestra. Er trat mit dem Dallas Symphony Orchestra, dem Jacksonville Symphony Orchestra, dem Detroit Symphony Orchestra, dem Sun Valley Summer Symphony, dem Colorado Music Festival und dem Cincinnati Chamber Orchestra auf. Berger hat einen BM der Florida State University und einen MM der Southern Methodist University. (Berger war zuvor nicht im Beirat tätig.)

John Ericsson ist außerordentlicher Professor für Horn an der Arizona State University und ist derzeit Mitglied des Beirats der International Horn Society, nachdem er dem IHS auch als Website-Editor für IHS Online gedient hat. Vor seinem Eintritt in die ASU-Fakultät war Ericson Drittes Horn in der Nashville Symphony, trat als Solohorn im Brevard Music Center Orchestra auf und unterrichtete an der Crane School of Music, SUNY Potsdam. Ericson hat bei fünf internationalen Hornsymposien gespielt und Sessions moderiert und Konzerte mit dem Indianapolis Symphony, dem Phoenix Symphony und dem Rochester Philharmonic gegeben. Als Autor von über 25 veröffentlichten Artikeln und vier aktuellen Büchern ist Ericson heute einer der sichtbarsten Hornisten im Internet mit über 700 Artikeln, die auf den Websites Horn Matters und Horn Articles Online veröffentlicht wurden. Ericson stammt aus Emporia KS und hat Abschlüsse der Indiana University, der Eastman School of Music und der Emporia State University. (Ericson war eine Amtszeit im Beirat: 2007-2010)

Leighton Jones schreibt: „An der Llanelli Boys Grammar School wurde mir gesagt, dass ich das ‚Französische Horn‘ spielen sollte, und ich verliebte mich sofort in das Instrument. Sechs Monate später wurde ich erster Hornist des Carmarthenshire County Youth Orchestra und innerhalb eines Jahres Solohorn des National Youth Orchestra of Wales. Mit neunzehn begann er beim BBC Orchestra of Wales zu spielen und zu senden. Er studierte bei Keith Whitmore (Haupthorn der LPO) und Alan Civil. Aufgrund familiärer Verpflichtungen kehrte er nach West Wales zurück und ist freiberuflicher Hornist bei Kammer- und Orchestergruppen, darunter The Royal Liverpool Philharmonic, City of Birmingham, The National Symphony Orchestra, BBC National Orchestra of Wales und The Orchestra of Welsh National Opera in den Beirat des IHS gewählt. Bei Erfolg werde ich daran arbeiten, den Namen, die Ziele und die Erfolge dieser illustren Gesellschaft voranzutreiben." (Jones war zuvor nicht im Beirat tätig.)

Frank Lloyd begann im Alter von 13 Jahren die Posaune, trat mit 15 dem Royal Marines Band Service bei und wechselte anschließend zum Horn. 1975 verließ er die Dienste, um ein Studium an der Royal Academy of Music bei Ifor James aufzunehmen. Innerhalb von drei Monaten wurde Frank jedoch zum Solohornisten des Scottish National Orchestra ernannt. Nach viereinhalb Jahren trat er eine Stelle beim Royal Philharmonic Orchestra in London an. Während der nächsten 18 Jahre in London war Frank Mitglied des Philip Jones Brass Ensembles, des Nash Ensembles und Solo-Chef des English Chamber Orchestra, zusätzlich zu regelmäßigen Aufnahmen in den Filmmusikstudios. 1998 wurde er als Professor für Horn an die Folkwang-Hochschule in Essen berufen. Von 2004-2006 war er Präsident der International Horn Society. Als Solist und Kammermusiker ist er viel unterwegs. (Lloyd hat zwei Amtszeiten im Beirat verbracht: 2000-07.)

Josef Ognibene begann sein Studium in Los Angeles bei Ralph Pyle und Vincent DeRosa. Später ging er nach Deutschland, wo er bei Hermann Baumann studierte und 1978 beim Prager Frühlingswettbewerb den dritten Preis gewann. Seit 1981 ist er Solohornist des Iceland Symphony Orchestra und Gründungsmitglied des Reykjavik Bläserquintetts. Mit diesen Gruppen ist er in unzähligen CD-Aufnahmen bei den Labels Chandos, BIS und Naxos zu hören. Als Solist hat er mehrere Werke mit der ISO aufgeführt und aufgenommen und an zahlreichen IHS-Workshops teilgenommen. Ognibene unterrichtet seit über 25 Jahren am Reykjavik College of Music, wo er einige der jüngsten Mitglieder des Iceland Symphony Orchestra hervorgebracht hat. Als künstlerischer Leiter des isländischen Hornclubs half er bei der Ausrichtung und Organisation des Nordic Horn Workshops 2008. (Ognibene hat eine Teilzeit im Beirat verbracht: 2008-2010.)

Karl Puch wurde im Jahr 2000 zum Solohornisten des Detroit Symphony Orchestra ernannt. Er war der Hauptpreisträger des American Solo Horn Competition 1989 und tritt häufig als Solist auf. Bevor er zum DSO kam, war Pituch stellvertretender Solohornist beim Dallas Symphony, Solohornist beim Honolulu Symphony, dem Jacksonville Symphony, dem Colorado Music Festival und dem Chautauqua Festival. Er war Gast-Solohornist beim Los Angeles Philharmonic. Außerdem war er 2004 Gast bei der Cincinnati Symphony auf deren Europatournee und beim Grand Teton Festival Orchestra. Pituch ist auf vielen Aufnahmen mit dem Detroit, Dallas, San Francisco und Honolulu Symphony Orchestra zu hören. Er ist ein häufiger Gastkünstler bei Hornkonferenzen und fungiert als Juror beim American Horn Competition. Als aktiver Kammermusiker war Pituch 11 Jahre lang Mitglied des Spring Bläserquintetts. (Pituch war zuvor nicht im Beirat tätig.)

Jennifer Ratchford Sholtis ist außerordentlicher Professor für Horn an der Texas A&M University-Kingsville. Sie erwarb einen BM in Horn Performance an der University of Arkansas; BA in Germanistik an der Hochschule für Musik Detmold, Deutschland als Fulbright-Stipendiat; und MFA und DMA an der University of Iowa. Sholtis ist bestrebt, ihre Schüler auf regionalen und internationalen Symposien mit Weltklassespielern und Lehrern auszustellen. Ihre Schüler haben sich durchweg für das Finale der IHS Solo- und Orchesterwettbewerbe qualifiziert. Zwei Quartette und das TAMUK Horn Ensemble qualifizierten sich für das Finale des Ensemblewettbewerbs 2009. Sholtis präsentiert regelmäßig bei internationalen und regionalen Workshops, unter anderem bei den IHS-Symposien 2005, 2007 und 2008 sowie einem Auftritt beim Symposium 2009. Sholtis veranstaltet jährlich einen regionalen Südtexas-Workshop. Aufführungserfahrung umfasst Cedar Rapids Symphony, Victoria Symphony, San Antonio Symphony (Sub) und Corpus Christi Symphony. Lehrer: Kristin Thelander, Michael Höltzel, Frøydis Ree Wekre und Timothy Thompson. (Sholtis war zuvor nicht im Beirat tätig.)

Geoffrey Winter ist Mitglied des American Horn Quartet sowie Solohornist des Beethoven Orchesters Bonn. Er gewann Solopreise beim Internationalen Hornwettbewerb in Markneukirchen und beim ARD-Musikwettbewerb in München. Als Mitglied des AHQ gewann Winter zudem erste Preise bei Kammermusikwettbewerben in Japan, Belgien und Ungarn. Winter begann im Alter von sieben Jahren Horn zu spielen und studierte bei führenden Hornisten wie Vince DeRosa, James Decker und Christopher Leuba. Nachdem er die Position des Solohorns des Städtischen Symphonieorchesters von Caracas, Venezuela innehatte, zog es ihn nach Europa, wo er als dritter Hornist bei der Philharmonia Hungarica in Marl, Westdeutschland, engagiert wurde. (Winter hat eine Teilperiode im Beirat absolviert: 2008-2010.)

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, einschließlich des Anmeldestatus. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Ok