Willkommener Gast

Radegundis Feitosa, Präsident

Radegundis Feitosa, Präsident

Radegundis Feitosa hat eine Karriere mit wichtigen Errungenschaften entwickelt. Er war der erste Präsident der Brasilianischen Hornvereinigung und hat die erste CD eines brasilianischen Blechbläsers mit dem Standardrepertoire europäischer Klassik mit dem Titel „Universal“ aufgenommen, ebenso wie die erste CD mit Improvisation auf dem Horn eines brasilianischen Spielers mit dem Titel „ Radegundis Tavares“. Radegundis war Gastgeber der ersten beiden brasilianischen Horntreffen und des ersten internationalen Hornsymposiums in Lateinamerika – IHS49.

Er hat viele Werke für Horn in einer Vielzahl von Besetzungen uraufgeführt, insbesondere brasilianische Musik von angesehenen brasilianischen Komponisten wie José Ursicino da Silva „Maestro Duda“, J. Orlando Alves, Marcílio Onofre, Liduino Pitombeira und Eli-Eri Moura – viele mehr einige dieser Werke waren Radegundis gewidmet. Als Solist spielte er traditionelles Repertoire, virtuose Werke und brasilianische Popmusik.

Radegundis absolvierte seine Bachelor- und Masterstudiengänge an der Federal University of Paraiba und hatte als seinen Horn-Professor Cisneiro de Andrade und als seinen Forschungsleiter Luis Ricardo Silva Queiroz. Während seines Masterstudiums begann Radegundis mit der Erforschung des Hornlernens und der Aufführung brasilianischer Volksmusik in diesem Instrument und viele Veröffentlichungen wurden aus diesem Projekt herausgegeben.

Neben seinen Auftritten als Solist und Kammermusiker spielte Radegundis als Gast bei vielen Orchestern. Seit 2008 ist er hauptamtlicher Professor für Horn an der Bundesuniversität Rio Grande do Norte und hat im Juni 2019 seine dritte Solo-CD mit dem Titel „Sounds from my home“ veröffentlicht. Die Aufnahmen von Radegundis sind auf den wichtigsten Streaming-Plattformen zu finden.


J. Bernardo Silva, Vizepräsident

J. Bernardo Silva, Vizepräsident

Bernardo wurde in Porto, Portugal geboren. Absolvent der Escola Superior in Lissabon, Studium bei Jonathan Luxton. Außerdem studierte er an der Hochschule für Musik in Hamburg bei Prof. Ab Koster. Er besuchte Kurse und Meisterkurse unter anderem bei Radovan Vlatkovic, Hermann Baumann, Javier Bonet, Bruno Schneider, Stefan Dohr, Froydis Ree Wekre, Philip Myers, Fergus McWilliam, Hervé Joulain, Will Sanders, Jasper de Waal, Zdenek Tylsar. Mit Ab Koster begann er das Studium des Naturhorns. Er erhielt ein Stipendium der Gulbenkian-Stiftung und einen Stipendienverdienstpreis des Polytechnischen Instituts Lissabon.

Er ist Mitglied des Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música. Als Gastmusiker trat er mit allen großen portugiesischen Orchestern und auch mit mehreren spanischen Orchestern auf. Er ist Hornprofessor an der Universität Aveiro und an der Professional Music School von Espinho. Er leitet regelmäßig Meisterkurse in Portugal und im Ausland. Er wird regelmäßig in die Jury nationaler und internationaler Wettbewerbe eingeladen, hat an Wettbewerben in Portugal, Spanien und Finnland teilgenommen.

Als Solist, in Recital, Kammermusik und Orchester trat er in vielen Ländern Europas, Brasiliens und Mexikos auf. Er hat als Solist mit mehreren portugiesischen und spanischen Orchestern gespielt und Werke von Weber, R. Schumann, WAMozart, Britten, Cherubini, Alex Poelman, Anders Emilsson und Aparicio Barberán aufgeführt. 2002 erhielt er den ersten Preis beim Philip Farkas-Wettbewerb, der von der International Horn Society in Lahti, Finnland, organisiert wurde.

Seine Diskographie umfasst mehrere Solowerke, Kammermusik und als Mitglied von OSP Cdm. Seine beiden Soloalben 'Lunar Songs' und 'Solo' erhielten ausgezeichnete Kritiken. Für das niederländische Label Molenaar spielte er die erste Weltaufnahme des Werkes 'Jeanne d'Arc' für Solohorn und Blasorchester des Komponisten Alex Poelman. Er war ein sehr aktiver Kammermusiker. Er ist Gründungsmitglied des Quartetts Trompas Lusas. Die Gruppe ist häufig bei Konzerten in Portugal und im Ausland präsent.

Bernardo unterhält enge Beziehungen zu mehreren Komponisten, um das ursprüngliche Repertoire für das Instrument zu erweitern, nachdem er viele Werke uraufgeführt hat. Komponisten wie Sergio Azevedo, Telmo Marques, Luís Carvalho und Liduino Pitombeira haben ihm Werke gewidmet.


Richard Todd, Sekretär

Richard Todd, Sekretär

Konzertkünstler, Aufnahmekünstler, Orchesterkünstler, Kammermusikkünstler, Jazzkünstler, Studiokünstler, Komponist, Arrangeur, Meisterlehrer, veröffentlichter Autor – die Karriere von Professor Richard Todd kann am besten als beispiellos beschrieben werden. Zu seinen zahlreichen Auftritten zählte er als Solist in der Carnegie Hall, im Hollywood Bowl, im Sydney Opera House und in der Walt Disney Concert Hall. Als Absolvent der USC als Schüler von Waldemar Linder und dem legendären Vincent DeRosa war Professor Todd auch Student an der Music Academy of The West und in Tanglewood, wo er den großartigen Gunther Schuller traf, der später sein Mentor und Plattenproduzent werden sollte.

Todds berufliche Laufbahn begann im Alter von 21 Jahren als Mitglied des Utah Symphony. Mit 22 Jahren wurde er Solohornist der New Orleans Symphony und mit 24 gewann er die Medaille d'Or beim Toulon International Competition. Anschließend zog Todd zurück nach Los Angeles und begann in den berühmten LA-Filmstudios zu arbeiten. 

„Musik zu studieren bedeutet, sich selbst zu studieren. Es ist eine Kunstform, die jeden Tag das Beste von einem verlangt. Ich verlange von meinen Schülern, dass sie sich an die vier Rs des Erfolgs halten – Forschung, Wiederholung, Beibehaltung und Ergebnis – und dabei erfolgreich sein.“ Sie sind für ihre Fortschritte verantwortlich und wissen, wie sie erreicht wurden. Ich glaube, ein großartiger Lehrer ist jemand, der sich so schnell wie möglich überflüssig macht. Ein großartiger Schüler sorgt dafür, dass das passiert. Musik zu machen ist eines der größten Geschenke, die man machen kann, und das auch um geteilt zu werden."


Johanna Lundy, Schatzmeisterin

Johanna Lundy, Schatzmeisterin

Johanna Lundy ist Solohornistin der Tucson Symphony, eine Position, die sie seit 2006 innehat. Von Gramophone als „einfach atemberaubend“ gefeiert, veröffentlichte sie 2018 ihr erstes Soloalbum Canyon Songs. Als Solistin und Rezitatorin trat Frau Lundy auf als Gastkünstler beim Aspen Music Festival, Grand Canyon Music Festival, Virginia Arts Festival, St. Andrew's Bach Society und der Downtown Chamber Series in Phoenix. Sie trat mit Orchestern in den Vereinigten Staaten auf, darunter The Florida Orchestra, Phoenix Symphony, Albany Symphony, New Hampshire Symphony, New Mexico Philharmonic und das Des Moines Metro Opera Orchestra. Lundy hat Kritikerlob für ihren "robusten Sound" und ihre "außergewöhnlichen" Leistungen erhalten.

Als engagierter Lehrer lehrt Lundy an der Fred Fox School of Music der University of Arizona. Ihr Unterricht konzentriert sich auf körperliches und geistiges Wohlbefinden, Vorbereitung auf Orchestervorsingen und Künstlerentwicklung. Die Studierenden werden ermutigt, disziplinübergreifende Kooperationen, neue Methoden für die Konzertdurchführung und Community-Verbindungen zu erkunden. Ehemalige Studenten haben abwechslungsreiche Karrieren in der Musik und Positionen bei professionellen Orchestern und anderen Ensembles eingeschlagen. Sie hat einen Bachelor of Music vom Oberlin Conservatory und einen Master of Music vom New England Conservatory. Zu ihren wichtigsten Lehrern zählen Richard Deane, Roland Pandolfi, Richard Sebring, James Sommerville und John Zirbel.


Lisa Bontrager

Lisa Bontrager

Lisa O. Bontrager ist als Solistin und Kammermusikerin in den Vereinigten Staaten, Europa, Südamerika, Mittelamerika und Japan aufgetreten, unter anderem auf Tourneen mit dem Millennium Brass Quintet und Spiegelbild, ein Horn-Duo mit Michelle Stebleton, sowie die Pennsylvania Quintett. Bontrager fungierte als vorgestellte Künstlerin beim Southeast Horn Workshop, bei Symposien der International Women's Brass Conference, beim Western United States Horn Symposium (Las Vegas, Nevada), beim Western Illinois Horn Workshop, bei Oficinate Musica De Curitiba (Brasilien) und war u. a Konzertsolist unter anderem beim National Symphony Orchestra of Paraguay und Mitwirkender bei vielen Symposien der International Horn Society.

Bontrager ist für ihre Lehrtätigkeit bekannt und hat weltweit Meisterkurse gegeben, unter anderem in Griechenland, Costa Rica, Paraguay, Deutschland und Japan. Sie ist eine angesehene Professorin für Musik an der Penn State University, wo sie 2008 die Faculty Scholar Medal for the Arts and Humanities erhielt. Sechs Sommer lang unterrichtete sie im Interlochen Arts Camp. Sie fungiert als Solohornistin Pennsylvania Kammerorchester, der Altoona Symphonie, Penn's Woods Musikfestival, als Tenorhornist der Blaskapelle von Battle Creekund trat mit den Symphonikern Baltimore, Rochester, Chautauqua sowie Harrisburg und Binghamton auf.


Emma Brown

Emma Brown

Emma Brown absolviert derzeit einen Master in Orchesterstudien am Chicago College of Performing Arts der Roosevelt University. Sie schloss kürzlich ihr Bachelor-Studium in Horn Performance an der Michigan State University ab, wo sie am Honours-Blechbläserprogramm teilnahm. Zu ihren wichtigsten Lehrern zählen David Griffin, Mark Almond, David Cooper, Corbin Wagner, Dr. Denise Root-Pierce, Janine Gaboury und Dr. Caroline Steiger. Emma war von 2020 bis 2023 Gründungsmitglied des Studierendenbeirats der International Horn Society. Sie wurde kürzlich in den Beirat gewählt. Sie war Mitglied des Freiwilligenteams sowohl beim IHS53-Online-Symposium als auch beim IHS54 in Texas. Nach ihrer Freiwilligenarbeit bei IHS54 schrieb sie einen Artikel für die Oktoberausgabe 2022 von the Horn Call Rückblick auf ihre Erfahrungen aus der Perspektive einer Schülerin. Es ist ihr eine Leidenschaft, jungen Spielern Ressourcen und Ausrüstung zur Verfügung zu stellen und ihnen Mentoring und Kontakte zu einer Musikgemeinschaft zu bieten. Ihr Wunsch ist es, auf diese Ziele nicht nur in ihrem eigenen privaten Studio hinzuarbeiten, sondern im Laufe ihrer Karriere auch über breitere Kanäle. Zu ihren weiteren Interessen zählen Malen, Zeichnen und Spanischlernen.


Randy Gardner

Randy Gardner

Randy C. Gardner ist derzeit Artist-in-Residence am Boyer College of Music and Dance der Temple University. Nach einer angesehenen Tätigkeit als Professor für Horn und Lehrstuhlinhaber der Abteilung für Bläser, Blechbläser und Percussion am College-Conservatory of Music (CCM) der University of Cincinnati wurde ihm der Titel Professor Emeritus verliehen. Während seiner Amtszeit als CCM erhielt Professor Gardner den Ernest N. Glover Outstanding Teacher Award des CCM und den University of Cincinnati Award for Faculty Excellence. Als erfolgreicher und engagierter Lehrer besetzen seine Schüler Auftritts- und Lehrpositionen in den USA und im Ausland.

Vor seinem Eintritt in die CCM-Fakultät war Gardner 22 Jahre lang Zweiter Hornist des Philadelphia Orchestra unter der Musikdirektion von Wolfgang Sawallisch, Riccardo Muti und Eugene Ormandy.

Professor Gardner präsentiert innovativ und beliebt Modulare Musik-Meisterkurse, ist der Autor der gefeierten Publikation International Opus Das tiefe Register des Horns beherrschen und selbst veröffentlicht Good Vibrations: Meisterkurse für Blechbläser, und komponiert WARUM?! für unbegleitetes Horn, herausgegeben von Thompson Edition. Gardner hat die Komposition neuer Werke für Horn gefördert, indem er Kompositionen in Auftrag gab und als Vorsitzender des Meir Rimon Commissioning Assistance Fund der International Horn Society fungierte.

Randy Gardner war Featured Artist bei International Symposia of the International Horn Society in Peking, China (2000), Lahti, Finnland (2002) und Denver, CO (2008). 2012 hatte er die besondere Ehre, Schumanns Konzertstück für vier Hörner und Orchester beim IHS Symposium 44 mit dem Dirigenten Barry Tuckwell und seinen Hornistenkollegen Gregory Hustis, Joseph Ognibene und John Ericson. Gardner hatte auch das große Vergnügen, Kenneth Fuchs' Lobgesang auf die Sonne mit dem Colorado Symphony Orchestra beim IHS Symposium 2008. Er war Contributing Artist bei vielen internationalen und regionalen Hornworkshops und fungiert als Juror bei Solo- und Kammermusikwettbewerben.

In seiner Freizeit verbringt Randy gerne Zeit mit seiner Familie, Angeln, Wandern, Lesen, Sport und Aktivitäten in der Kirche/Gemeinde. Er ist ein begeisterter Chicago Cubs-Fan und war begeistert, als sein Team nach einer „Dürre“ von 2016 Jahren die World Series 108 gewann. Randy glaubt, dass Cubs-Fans zwei wichtige persönliche Charaktereigenschaften modellieren – Optimismus und Beharrlichkeit.

Randy Gardner hatte die Ehre, 2018 einen IHS Punto Award zu erhalten. Als begeistertes Mitglied der International Horn Society war Gardner vor seiner jetzigen Amtszeit von 1999 bis 2005 im IHS Advisory Council tätig. Er ist auch im Vorstand des Kendall Betts Horn Camps tätig.

Website: randygardnerhorn.com


Peter Luff

Peter Luff

Peter Luff ist außerordentlicher Professor am Queensland Conservatorium Griffith University, wo er Vorlesungen für Horn- und Blechbläserperformance hält.

Als professioneller Hornist trat er mit vielen Orchestern und Ensembles auf, darunter das Queensland Symphony Orchestra, das Melbourne Symphony Orchestra, das Sydney Symphony, das Australian World Orchestra, das Australian Chamber Orchestra, das Adelaide Symphony Orchestra, das West Australian Symphony Orchestra, das Hong Kong Philharmonic, Neuseeland Symphony Orchestra, Southern Cross Soloists und Ensemble Q. Er trat als Solist in den USA, Japan, China, Korea, Kanada und Europa auf. Peter hat Ensembles wie das Queensland Symphony Orchestra, den Opera Queensland Chorus, das Queensland Youth Symphony, das Brisbane Symphony Orchestra und das Brisbane Philharmonic dirigiert, und im März 2022 wird er beim Melbourne Symphony Orchestra debütieren. Peter ist ein gefragter Hornlehrer, viele seiner Hornabsolventen sichern sich feste Positionen in nationalen und internationalen professionellen Sinfonieorchestern. Peter war Vizepräsident der International Horn Society (IHS), ist Mitglied des IHS Advisory Council und Träger des renommierten „Punto Award“ der Gesellschaft für seine Beiträge zur australischen Hornistengemeinschaft.


Monika Martinez

Monika Martinez

Dr. Monica C. Martinez ist Assistenzprofessorin für Horn an der University of Texas Rio Grande Valley. Derzeit hat sie die dritte Hornposition beim Victoria Symphony Orchestra (TX) inne und ist außerdem Mitglied des Hill Country Brass, des 956 Brass Trios und des Chromatic Brass Collective. Kürzlich trat Dr. Martinez als Solistin, Jurorin und Kammermusikerin beim Southeast Horn Workshop, Mid-South Horn Workshop und der International Women's Brass Conference auf. Sie war eine mitwirkende Künstlerin beim Chromatic Brass Collective, dem Texas All-Star Horn Professors Horn Choir und der PHAT Big Band. Der UTRGV Horn Choir war auch als Musikschauspieler auf der Klinik/Tagung der Texas Music Educators Association 2022 und erneut auf dem 53., 54. und 55. Horn Symposium der International Horn Society zu sehen.

Sie erwarb einen Doctor of Musical Arts und einen Master of Music in Hornspiel an der University of Texas in Austin. Sie erwarb außerdem einen doppelten Bachelor-Abschluss in Hornspiel und Musikpädagogik an der Texas A&M University in Kingsville. Zu ihren Mentoren gehörten Patrick Hughes von der University of Texas in Austin, Dr. Jennifer Ratchford-Sholtis von der Texas A&M University in Kingsville und Robert Ward, Solohornist des San Francisco Symphony und Hornlehrer am San Francisco Conservatory of Music.


Kenneth Pope

Kenneth Pope

Als Hornist ist Ken auf der ganzen Welt mit einer Vielzahl von Ensembles aufgetreten – von den Boston und Pittsburgh Symphony Orchestras bis hin zu Tourneen mit Andrew Lloyd Webber. Einige seiner merkwürdigeren Errungenschaften waren: bei der Eröffnung der World Series 2007 zu spielen, beim Millenniumskonzert unter dem Eiffelturm zu spielen (mit den vereinten Kräften des Boston Symphony, des Paris Conservatory Orchestra, Andrea Boccelli und einer großen Auswahl an Chöre). Er hatte auch die ungewöhnliche Erfahrung, in weniger als 3 Tagen mit 10 verschiedenen Orchestern in der Carnegie Hall aufzutreten! (Boston Symphony – Mahler 2, Pittsburgh Symphony – Rite of Spring und das Boston Philharmonic Orchestra – Mahler 8). Zwei seiner Lieblingsensembles wurden für den Grammy nominiert: Orchestrotica (mit der Musik von Juan Garcia Esquivel und Boston Modern Orchestra Project). 1983 begann er mit dem Erlernen der Hornreparatur und -anpassung und hörte nie damit auf. Pope Horns wurde 1988 gegründet und hat sich zum größten (kleinsten) Horngeschäft der Welt entwickelt.


Jeff Scott

Jeff Scott

Der aus Queens, NY, stammende Jeff Scott begann im Alter von 14 Jahren mit dem Waldhorn und erhielt ein anonymes Geschenkstipendium, um sein Privatstudium und seine formelle Einführung in die Musiktheorie an der Brooklyn College Preparatory Division zu beginnen. Ein noch größeres Geschenk kam von seiner ersten Privatlehrerin Carolyn Clark, die den jungen Jeff unterrichtete. Scott während seiner Highschool-Zeit kostenlos, was ihm die Möglichkeit gab, Musik zu studieren, wenn die Ressourcen nicht verfügbar waren.

Seit seinem Abschluss an der Manhattan School of Music, Klasse von '90 und SUNY at Stony Brook, Klasse von '92, Jeff. Scott hat eine Karriere als Orchester-, Kammer- und Studiomusiker hinter sich und trat auch mit Ballett- und Opernkompanien, Broadway-Shows auf und tourte und nahm mit verschiedenen Künstlern für Film, klassische Musik, Popmusik und Jazz auf.

Zu den kompositorischen Leistungen von Jeff Scott gehören veröffentlichte Werke für Symphonie- und Kammerorchester, Chor, Kammerensembles und Solowerke für Bläser, Blechbläser, Streicher und Stimme.

Im Jahr 2021 zog sich Jeff als Gründungsmitglied der international gefeierten „Imani Winds“ nach 24 bahnbrechenden Jahren mit Auftritten, Aufnahmen und Gemeinschaft zurück. öffentliche Schule, kollegiale Öffentlichkeitsarbeit. Das Ensemble tourte mehrmals international, und Jeff komponierte und arrangierte viele Musikwerke für das Ensemble. Das Quintett wurde 2017 mit einer permanenten Installation im Smithsonian Museum of African American History geehrt.

Nach neun Jahren des Werbens zwischen den USA und Brasilien hat die Liebe seines Lebens Joyce Assis 2019 endlich „Ja“ gesagt. Sie leben jetzt mit ihrem Sohn Davi in ​​Oberlin, Ohio.

Mr. Scott wurde kürzlich zum außerordentlichen Professor für Horn am Oberlin College and Conservatory ernannt.


Jennifer Sholtis

Jennifer Sholtis

Dr. Jennifer Ratchford Sholtis ist sowohl als Lehrerin als auch als Interpretin bekannt und hat ihre Karriere dem Horn gewidmet. Sie wurde in eine musikbegeisterte Familie hineingeboren und lebte von der Zuneigung und Unterstützung ihrer Eltern und ihrer Großmutter, während sie ihre frühen musikalischen Interessen pflegte. Sholtis erforschte diese Interessen weiter im College (University of Arkansas-BM und University of Iowa-MFA, DMA) und durch ein Auslandsstudium (Musikhochschule in Detmold, Deutschland) und brachte ihr dabei immer neue Ideen und Erfahrungen näher. Ihre größten Inspirationen kamen von Tim Thompson, Michael Höltzel, Kristin Thelander und Frøydis Ree Wekre.

Sholtis trat 1996 der Musikfakultät der Texas A&M University-Kingsville bei. Sie hat die Hornpädagogik von Texas durch die zahlreichen Absolventen des Javelina Horn Studios, Schulkliniken und TMEA-Präsentationen beeinflusst. Von ihrer ersten Schülerin vor über 30 Jahren bis heute hat sie sich als Lehrerin etabliert. Die Vorstellung, dass man nur ein Glied in einer sehr langen Kette von Lehrern ist, ist poetisch. Sie liebt es, ihr Wissen mit ihren Schülern zu teilen und sie zu inspirieren und zu ermutigen, die nächste Generation von Hornisten auszubilden. 

Vor ihrer Anstellung bei Texas A&M Kingsville unterrichtete Sholtis angewandtes Horn am Wartburg College und an der Truman State University. Sie trat als Solohornistin beim Cedar Rapids Symphony auf und gab häufig Kinderkonzerte in Schulen und Bibliotheken von Cedar Rapids und Iowa City mit den Holzbläser- und Blechbläserquintetten des Cedar Rapids Symphony. In jüngerer Zeit hatte Sholtis die Solohornposition beim Victoria Symphony, Corpus Christi Symphony, Laredo Philharmonic und die Utility-Hornposition beim San Antonio Symphony Orchestra inne. 

Neben seiner Lehrtätigkeit ist Sholtis ein häufig gefragter Juror, der in Jurygremien für staatliche, regionale und internationale Wettbewerbe tätig ist. Derzeit ist sie freiberuflich tätig und tritt als Solistin bei jährlichen regionalen Horn-Workshops und Dozentenkonzerten auf. Sie tritt außerdem mit dem Kingsville Brass Quintet und dem Kleberg Quintet in ganz Südtexas auf.


Michelle Stebleton

Michelle Stebleton

Michelle Stebleton ist außerordentliche Professorin für Horn und Mitglied des Florida State Brass Quintet und des Tallahassee Symphony Orchestra. Seit ihrem Wechsel an die FSU im Jahr 1990 wurde sie mit dem Teaching Incentive Program Award, einem Undergraduate Teaching Award und mehreren großen Forschungsstipendien ausgezeichnet. Durch diese Stipendien nahm sie zwei bei MSR Classics erhältliche CDs auf: The Horn Works of Paul Basler und MirrorImage at the Opera, eine Aufnahme ihres Hornduos mit Lisa Bontrager. Die CD Strophes of the Night and Dawn des Florida State Brass Quintet ist bei Crystal Records erhältlich.

Frau Stebleton, a Holton-Leblanc Artist Clinician, ist sechsmaliger Preisträger in verschiedenen Abteilungen des American Horn Competition. Als Kammermusikerin und Klinikerin hat sie 26 Länder bereist und tritt regelmäßig als Solistin und Klinikerin in Paraguay, Tschechien, und unter der Leitung von Philipe Entremont im zweimal jährlich stattfindenden Music Festival Orchestra in der Dominikanischen Republik auf.

An der FSU unterhält Professor Stebleton ein Hornstudio mit etwa 30 Studierenden. Sie bietet täglich Fundamentals Class, wöchentliche Studio Classes und Horn Choir an. Außerdem unterrichtet sie die Hornkomponente der Solo Brass Literature. Sie tritt aktiv auf und wird regelmäßig bei den Symposien der International Horn Society und den Southeast Horn Workshops vorgestellt. Derzeit ist sie Mitglied des Beirats der International Horn Society.

Professor Stebleton erhielt BM- und MM-Abschlüsse von der University of Michigan, wo sie bei Louis J. Stout und Lowell Greer studierte. Sie besitzt ein Diplom der Prager Mozart-Akademie.


Margaret Tun

Margaret Tun

Dr. Margaret Tung ist Gastdozentin für Horn an der University of Kentucky. Von der Chicago Classical Review als „meisterhaft“ gefeiert, trat sie mit dem berühmten Chicago Symphony Orchestra, dem Zurich Opera Orchestra, dem Cincinnati Symphony Orchestra, dem Baltimore Symphony Orchestra, dem Jacksonville Symphony Orchestra, dem Virginia Symphony Orchestra auf und war Mitglied des Civic Orchestra of Chicago. Als Kammermusiker hat Dr. Tung die Bühne mit Yo-Yo Ma in einem Kammerprojekt des Chicago Symphony Orchestra, Once Upon a Symphony, geteilt. Darüber hinaus tritt sie derzeit im britischen Faculty Brass Quintet auf. Dr. Tung hat in mehreren Kliniken präsentiert, darunter The Midwest Clinic in Chicago, OMEA in Cleveland und KMEA in Louisville. Sie trat im Laufe der Jahre auch bei mehreren internationalen und regionalen Hornsymposien auf, darunter beim International Horn Symposium 2016 in Muncie, IN, wo sie die Uraufführung von John Cheethams Sonate für Horn und Klavier in Auftrag gab und aufführte. Als Solistin ist sie als Solistin mit Anima auf ihrer CD-Veröffentlichung An Anima Christmas zu hören. Ihre jüngste Aufnahme war eine Grammy-Nominierung mit dem Cincinnati Symphony Orchestra mit dem Titel Concertos for Orchestra. Dr. Tung ist ein pädagogischer Enthusiast und hat kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift der International Horn Society veröffentlicht. The Horn Call: Die Vorteile des Hinzufügens eines Hornchors zu Ihrem Programm. Dr. Tung fühlt sich geehrt, im Beirat der International Horn Society und auch als Repräsentant des Gebiets Kentucky tätig zu sein. Sie war Dozentin an der University of Akron, der Kutztown University of Pennsylvania und der Olivet Nazarene University. Sie promovierte in Musical Arts an der Ohio State University und hat einen Master of Music der Rice University und einen Bachelor of Music der DePaul University. Zu ihren Lehrern zählen der weltberühmte Dale Clevenger, William VerMeulen, Oto Carrillo, Jon Boen, David Griffin und Bruce Henniss.


Luca Zambonini

Luca Zambonini

Dr. Lucca Zambonini wurde 2010 zum Associate Solo Horn des Campinas Symphony Orchestra - São Paulo ernannt und war außerdem Hornprofessorin am FAAM/SP und Cantareira`s College, beide in São Paulo, Brasilien.

Lucca hat im Laufe seiner Karriere als Hornsolo und eingeladener Hornist in großen Orchestern gedient, wie dem Badischen Staatstheater, der Baden-Badener Philharmonie, dem São Paulo Symphony Orchestra und dem Brasilianischen Symphonieorchester.

Lucca ist Marketingdirektor des brasilianischen Waldhornverbandes und unterrichtet und spielt bei mehreren Musikfestivals, Wettbewerben und Workshops auf der ganzen Welt. Außerdem hat er zwei Online-Musikprojekte namens "Inteligencia Musical" gegründet - um Musikverständnis und musikalische Grundlagen zu vermitteln Familien ohne Zugang zu Musikunterricht mit mehr als 700 Schülern; „Hornakademie“ - ein Online-Hornunterrichtsprojekt mit mehr als 300 Schülern.

Neben der Musik liebt Lucca das Lesen und Studieren über Technologie, Sport, Theologie und Bildung. Zusammen mit seiner schönen Frau, der Bratschistin Erica, haben sie 3 Kinder, Elena, Eduardo und Estevan. Wenn er nicht arbeitet, wird er wahrscheinlich Spaß mit seiner Familie haben.